von Christian Hölscher, 16. Dezember 2016, 20:33 Uhr
Am Donnerstag, dem 29. Dezember, ist es wieder soweit: zum dritten Mal nach 2012 und 2014 laden wir zum Weihnachtskonzert im Rahmen einer kirchenmusikalischen Andacht in die Pfarrkirche St. Alexander in Iggenhausen ein.
Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher aus Iggenhausen und Umgebung! Auch dieses Mal hoffen wir, mit unserer Stückeauswahl Weihnachten musikalisch einfangen zu können; von traditionell zu modern ist kirchenmusikalisch alles dabei - quer durch Europa!
von Christian Hölscher, 15. Dezember 2016, 07:25 Uhr
Meinolf Tölle war Mitbegründer der Musikkapelle im Jahr 1948. Als frischgebackener Trompeter wurde er aus dem Stand heraus der erste Kapellmeister des Vereins. In der damaligen Volksschule wurde unter seiner Leitung geprobt. Bis ins Jahr 1960 blieb Meinolf Kapellmeister.
Meinolf Tölle
Auch nach 1960 blieb Meinolf mit Herzblut aktiver Musiker und Mitglied. Im kleinen Ort Iggenhausen von auch heute nur etwas über 200 Einwohnern war es nicht einfach, dass sich die Musikkapelle Iggenhausen in der Region mit immerhin über 30 aktiven Musikern etablieren konnte - und das in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Meinolf war ein wesentlicher Grund dafür. Es ist nicht nur einmal vorgekommen, dass Besetzungsprobleme auf einem Instrument kurzerhand durch ihn gelöst wurden: dann musste er eben ein anderes Instrument erlernen und das spielen, wenn die Kapelle es braucht. Und das tat er. Nicht nur einmal.
Sein Humor, seine fröhliche und offene Art war so manches Mal der Kit, welcher alles zusammengehalten hat und wachsen ließ. Zusammen mit den anderen Aktiven, welche die Musikkapelle jahrzehntelang ausgemacht haben, hat er ein unvergleichliches Team gebildet.
Als ich als jugendlicher Musiker auf dem Tenorhorn meinen Einstieg in der Musikkapelle hatte, damals blutiger Anfänger mit in die Hand gedrücktem Instrument, beendeten aus beruflichen Gründen zwei Musikkollegen ihre aktive Mitgliedschaft im Verein. Und da waren wir dann im Register: zwei jugendliche Anfänger und der fast ein halbes Jahrhundert ältere Musiker. Was das wohl wird, dachte ich mir. “Horch!”, so fing es jedes Mal an, wenn er mir seine “Dönekes” erzählte. Und da ließ er sich dann auch von niemandem unterbrechen. Ich hatte seine ungeteilte Aufmerksamkeit - egal, wer etwas von ihm wollte - es musste warten. Die Zigarre, sie war natürlich immer dabei. Meinolf schaffte es mühelos, die fast 50 Jahre Altersunterschied zu überbrücken. Auch nachdem er aus Altersgründen vor einigen Jahren seine beachtliche aktive Musikertätigkeit an den Nagel hängen musste, hat er bei jedem Aufeinandertreffen immer wieder Kraft und Lob für die Musikkapelle übermittelt, immer gut gelaunt, immer authentisch - oder wie man es wohl bei uns eher sagt: immer das Original, das uns alle mitgetragen hat.
Während seiner musikalischen Laufbahn hat Meinolf jede Ehrung in Nadeln, Orden und Tellern erhalten, welche Volksmusikerbund und die Bundesvereinigung deutscher Musikverbände zu vergeben haben. Wert hat er darauf nie gelegt. Ihm war der ganz normale Alltag im Verein das Wichtigste.
Wir sind Meinolf sehr dankbar für seine Lebensleistung.
Seiner Familie, von denen die nachfolgenden Generationen selbst Musikerin und Musiker im Verein geworden sind, vor allem aber auch seiner Frau sind wir sehr dankbar, dass sie ihm die Tätigkeit in “seiner” Musikkapelle ermöglicht hat und sehr, sehr oft und auch lange auf ihn verzichten musste.
Wir möchten seiner Familie unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.
Meinolf wird uns fehlen und doch auch weiter bei uns sein.
Das Seelenamt für Meinolf feiern wir in der Pfarrkirche St. Alexander zu Iggenhausen am Samstag um 10 Uhr, im Anschluss werden wir ihn zu seiner Ruhestätte begleiten.
Christian Hölscher, Kapellmeister in der Musikkapelle Iggenhausen e.V.
von Christian Hölscher, 11. Dezember 2016, 20:18 Uhr
Heute haben der Landfrauenverband und die Musikkapelle Iggenhausen e.V. im Bürgerhaus zur Nikolausfeier eingeladen.
Am Nachmittag hatte sich Jung und Alt eingefunden, um bei Kaffee und Kuchen das adventliche Ambiente des wunderschön dekorierten Dorfgemeinschaftsraums zu genießen. Die Kinder bastelten und malten fleißig - auch für den Nikolaus.
Natürlich gab es auch ein bisschen Musik von uns.
Um 17:15 Uhr war es soweit: der Nikolaus und leider auch sein Knecht Ruprecht konnten am Ortseingang begrüßt werden. Mit Laternenzug ging es zurück zum Bürgerhaus, wo die Kinder ihre wohlverdienten und heißbegehrten Tüten vom Nikolaus in Empfang nehmen konnten. Teilweise gab es auch einige mahnende Worte. Der Nikolaus war aber insgesamt mit den Kindern zufrieden, so dass es bei den Worten bleiben konnte.
von Christian Hölscher, 25. November 2016, 07:42 Uhr
Die Musikkapelle und der Landfrauenverband laden zur Nikolausfeier am Sonntag, dem 11. Dezember, ein.
Beginn ist um 15 Uhr mit einem Kaffeetrinken. Gegen 17 Uhr wird der Nikolaus mit Laternenumzug abgeholt.
Wir werden auch in diesem Jahr das Kaffeetrinken ab 16 Uhr musikalisch umrahmen und auch später den Nikolaus musikalisch empfangen und freuen uns über viele große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer in Iggenhausen!
von Christian Hölscher, 01. Oktober 2016, 09:58 Uhr
Die Musikkapelle Iggenhausen e.V nimmt am Sonntag am Festumzug zum Klostermannmarkt in Lichtenau teil (Nr. 10 im Zug).
Wir treffen uns in Uniform zur Abfahrt am Bürgerhaus in Iggenhausen um 13 Uhr, alternativ spätestens um 13:15 Uhr in der Nähe der Firma Leinkenjost in Lichtenau zum Antreten (Straße: Zum Breikedahl).
Gute Laune und Noten (nur Marschnotentasche) sind mitzubringen. ;)
von Christian Hölscher, 01. September 2016, 07:31 Uhr
Die Sommerpause neigt sich langsam dem Ende zu. Einen ersten Vorgeschmack auf das Musikerleben bietet das Ständchen am Samstag zum 50. Geburtstag. ;)
Am Freitag, dem 16. September, starten wir dann wieder mit regelmäßigen Proben. Bereits zwei Wochen später geht es zum Klostermannmarkt in Lichtenau.
Den Probenkalender gibt es wie immer unter https://www.musikkapelle-iggenhausen.de/eV/probenkalender/. Vereinsmitglieder können sich die die interne Version anschauen. Dort ist dann auch die Schaltfläche ICS Abo verfügbar, welche den Import des Probenkalenders in den eigenen Kalender (Smartphone etc.) ermöglicht. Wer neben den Probenterminen auch die Auftritte importieren möchte, nutzt allerdings lieber die entsprechende Schaltfläche im Terminkalender, dafür hier klicken.
Auf einen guten Start nach der “musikkapellenfreien” Zeit!
Das war’s! Ein anstrengendes, aber insgesamt sehr schönes Schützenfestwochenende in Etteln liegt hinter uns.
Bedanken möchten wir uns herzlich vor allem beim Königspaar Christoph Agethen und Stefanie Peter und ihrem Hofstaat, die drei Tage toll gefeiert und uns am Königstisch immer toll aufgenomen haben. Auch am Sonntag, als irgendwie einige Protagonisten (gemeint sind die “Gastmusiker” mit der grünen Krawatte) für das Ständchen am Königstisch abhanden gekommen waren: Stimmung bis zuletzt, auch wenn sich die Masse längst zuhause auf den nächsten Morgen vorbereitete und vom schönen Schützenfest träumte… ;)
Es war teilweise auch wettertechnisch ein heißes Wochenende; dem zweistündigen Festmarsch am Sonntag mussten doch so einige Musikerinnen und Musiker in den beteiligten Vereinen ihren Tribut zollen. Das heiß ersehnte Wasser im Park kam keinen Moment zu früh.
Besonders am Samstag und am Montag herrschte auch an den Abenden eine Bombenstimmung in der Halle, auch der Jungschützenhofstaat fiel auf durch tolles Mitfeiern. Es war wirklich schön, wie aktiv da doch mitgetanzt wurde. Da musste sich niemand verstecken! Kompliment. So geht feiern richtig! Ganz ohne Randale und mit Ausdauer!
Am Wochenende startet das große Finale. Nicht in Paris, sondern in Etteln! Es folgt das Programm:
Samstag, den 9. Juli
17.00 Uhr - Schützenmesse, anschließend Großer Zapfenstreich am Ehrenmal, danach Abmarsch zum Ständchen bei der Königin 20.00 Uhr - Ehrungen, Festball in der Gemeindehalle mit uns ;)
Abfahrt in Iggenhausen ist um 17.45 Uhr, bzw. Treffen in der Halle gegen 18 Uhr, grünes Hemd. Wir spielen die Tanzmusik.
Sonntag, den 10. Juli
14.00 Uhr - Abmarsch bei der Gemeindehalle, Festmarsch mit Abholen des Königspaares und Hofstaates, Gefallenenehrung am Ehrenmal, Vorbeimarsch und Ehrentanz im Park, anschließend Konzert und Unterhaltung in der Gemeindehalle, Kinderbelustigung 19.00 Uhr - Festball in der Gemeindehalle
Wir treffen uns in der Halle um 13.30 Uhr in kompletter Uniform. Für den Abend ziehen wir das blaue Hemd an. Entgegen anderslautender Gerüchte nicht wegen der Farbe des Trikots der Franzosen.
Montag, den 11. Juli
8.30 Uhr - Schützenmesse und Ständchen beim Präses der Bruderschaft 9.30 Uhr - Ehrungen, Schützenfrühstück 18.00 Uhr - Abmarsch bei der Gemeindehalle, Festmarsch, anschließend Abholen des Jungschützenpaares, danach Festball in der Gemeindehalle.
Wir treffen uns um 17.30 Uhr in der Halle und nehmen wie am Sonntag am Festmarsch teil, zur Tanzmusik wird das violette Hemd angezogen.
Eben ist für uns das Schützenfest in Alfen zuende gegangen. Es war ein anderes Fest als sonst. Gefeiert wurde mangels Verfügbarkeit nicht in der Halle, sondern im Festzelt, was den Charakter des Festes total veränderte - und zwar nicht zum Schlechten!
Schon am Freitag Abend herrschte im Zelt eine sehr gute Stimmung. Sowohl die Alfener als auch die Gastvereine waren in bester Feierlaune. Die aus Wewer stammende Schützenkönigin Manuela Hüster konnte ihren Geburtstag direkt am ersten Abend feiern, was die Gäste aus Wewer und den Rest des Festzelts außer Rand und Band brachte. Und diese Stimmung sollte auch an den Folgetagen nicht abebben: Drei Tage Top-Stimmung am Königstisch mit Markus Hüster, dem frischgebackenen Oberst, der in diesem Jahr der Schützenbruderschaft aber zunächst als Kaiser mit seiner Frau Manuela als Kaiserin vorsteht. Ich bin mir sicher, dass morgen noch ein vierter stimmungsvoller Tag folgt.
Nur wenige Tage nach dem Vogelschießen in Etteln, wo Christoph Agethen die Königswürde erlangt hat und nun mit seiner Königin Stefanie Peter die Schützenbruderschaft regiert (wir freuen uns schon auf das Schützenfest), geht es für uns bereits morgen zum Schützenfest nach Alfen!
Die Schützenbruderschaft tritt bereits um 18 Uhr am Ehrenmal an, holt Jungschützenkönig, Majestäten und Hof ab und marschiert dann zum Festzelt, das in diesem Jahr das Schützenfest beherbergt. Wir sind dann am Abend mit dem Festball mit von der Partie.
Am Samstag treten die Schützen um 16:30 Uhr an, nach Abholen von Majestäten und Hof folgt um 18 Uhr die Schützenmesse, gefolgt vom Zapfenstreich - für uns geht es dann mit dem Festball los.
Am Sonntag wird am Festplatz um 14 Uhr angetreten, es folgt der Familiennachmittag im Zelt - am Abend lässt ein DJ den Tag ab 19 Uhr ausklingen.
Am Montag geht es für die Schützen um 8:30 Uhr mit dem Antreten los, es folgt ab 9 Uhr das Schützenfrühstück.
Es folgen die Hinweise für unsere Musikerinnen und Musiker für die nächsten Tage:
Freitag Abfahrt in Iggenhausen um 18 Uhr, wir ziehen das violette Hemd an.
Samstag Wir treffen uns um 19 Uhr im Festzelt, am Tag des Viertelfinales spielen wir in grün, der Farbe der Hoffnung. ;)
Sonntag Am Sonntag sind wir mit der kompletten Musikkapelle mit von der Partie. Abfahrt in Iggenhausen ist um 13 Uhr am Bürgerhaus, wer direkt nach Alfen kommt, ist bitte um 13:30 Uhr im Festzelt.
Nach den diversen kirchlichen Auftritten der letzten Monate und kleineren anderen Auftritten startet am Samstag mit der Big Band die Schützensaison für uns.
In Etteln wird ein neuer König ermittelt. Los geht es um 16 Uhr mit dem Antreten an der Halle, Abholen des Obersts und des amtierenden Königs. Um 17 Uhr beginnt die Schützenbruderschaft mit dem Schießen, um danach den neuen König proklamieren zu können. Ab 20 Uhr sind wir dann mit unserer Tanzmusik dabei.
Wir treffen uns in der Halle in Etteln zum Aufbauen um 18:15 Uhr. In der Hoffnung auf einen zeitigen Festballbeginn tragen wir die Farbe der Hoffnung als Hemd: grün. ;) Zur Marschprobe am Freitag um 20 Uhr sehen wir uns in zivil. ;)
Wir freuen uns auf den Saisonstart mit der Tanzmusik!
Beim heutigen Dorffest in Iggenhausen konnten die Einwohner des Ortes, aber doch auch erfreulich viele Gäste, das herrliche Wetter am Fronleichnamsfest genießen und ein wenig feiern.
Bei guter Stimmung war ein schöner Tag schnell vorbei.
Wir als Musikkapelle waren ebenfalls mit von der Partie und konnten mit unserer Musik ein wenig zum Gelingen beitragen. Vor dem Fest in Iggenhausen hatten wir in Asseln und Iggenhausen noch zwei Prozessionen zu begleiten - wunderbar zum musikalischen Aufwärmen!
25 Fotos vom Fest sind ab sofort online. Leider habe ich es geschafft, meine Kamera bei den letzten Fotos zu verstellen ohne es zu bemerken - daher das leider doch sehr sichtbare Bildrauschen. ;)
In einer Woche ist es wieder soweit: Iggenhausen feiert ein kleines, aber feines Dorffest.
Los geht es um 10 Uhr mit dem Gottesdienst zu Fronleichnam. Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Fronleichnamsprozession statt.
Nach diesem kirchlichen Start in den Tag beginnt am Bürgerhaus das Dorffest, zu welchem wir ebenso wie zur vorherigen Prozession als Musikkapelle unseren musikalischen Beitrag leisten.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, das gute Wetter wurde bestellt und sollte bis dahin wieder da sein. Einigen schönen Stunden in Iggenhausen sollte also nichts im Wege stehen. Jede(r) ist herzlich eingeladen.
Hinweis für die Musikerinnen und Musiker: wir treffen uns bereits um 8:45 Uhr in Asseln an der Kirche zur Prozession dort. Im Anschluss geht es nach Iggenhausen.
Die Vögel pfeifen es von den Dächern: die Weihnachtsgrüße, die als letzte Nachricht noch immer auf unserer Startseite standen, sind doch etwas arg überholt. Der Frühling steht vor der Tür.
Und ganz langsam starten damit auch unsere Auftritte wieder. Los geht es zu Palmsonntag mit der Palmprozession in Iggenhausen. Wir treffen uns am Sonntag um 8:30 Uhr in Uniform vor der Pfarrkirche.
Benötigt wird nur das Querformat, S. 4, Nr. 748, Singt dem König Freudenpsalmen.
von Christian Hölscher, 11. Februar 2016, 17:03 Uhr
Der Kreismusikerbund Paderborn blickt im Jahr 2016 auf sein 40-jähriges Bestehen zurück. Aus diesem Grund findet im Anschluss an die um 16 Uhr stattfindende 40. ordentliche Mitgliederversammlung des Kreismusikerbunds die Jubiläumsfeier in der Kleeberghalle Niederntudorf statt, zu welcher vor allem alle Musikerinnen und Musiker eingeladen sind. Empfang der Vereine und Gäste ist ab 18 Uhr.
Wir nehmen in Uniform teil. Der Bus fährt ab Bürgerhaus Iggenhausen um 17:30 Uhr. In Grundsteinheim steigt der Spielmannszug zu, wir fahren dann gemeinsam nach Niederntudorf.
Gute Laune ist mitzubringen, die Instrumente dürfen zuhause bleiben. ;)
von Christian Hölscher, 10. Januar 2016, 15:15 Uhr
In der Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Iggenhausen e.V. konnten die Teilnehmer auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Friedhelm Weber gedachte die Musikkapelle ihrer verstorbenen Mitglieder. Besonders wurde der ehemalige Kapellmeister Josef Hötger, der Jahrzehnte den befreundeten Musikverein in Husen musikalisch geleitet hat und erst kürzlich verstorben ist, in das Gedenken mit einbezogen.
Nur eine, aber dafür eine besondere Ehrung stand in der diesjährigen Versammlung auf dem Programm: Theo Tölle wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft mit der Urkunde des Volksmusikerbundes geehrt. Fünf Jahrzehnte hat er als Trompeter die Musikkapelle verstärkt und ist auch heute noch aktiv. Auch im Vorstand der Musikkapelle war Theo Tölle über Jahrzehnte aktiv; zuletzt war er als erster Vorsitzender direkter Amtsvorgänger des heutigen ersten Vorsitzenden Friedhelm Weber. Er hat die Musikkapelle geprägt. Aufgrund der besonderen Verdienste des Geehrten stellte Friedhelm Weber den Antrag an die Versammlung, Theo Tölle zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden der Musikkapelle zu ernennen. Dem Antrag wurde einstimmig entsprochen. Theo Tölle ist nach Johannes Lappe der zweite Ehrenvorsitzende in der Vereinsgeschichte.
Kassierer Jürgen Amediek und Schriftführer Markus Hölscher konnten in ihren Berichten darlegen, dass die Musikkapelle ein gutes Jahr 2015 absolviert hat. Für 2016 wurden die Jahresaktivitäten vorgestellt und beschlossen. So ist bspw. für das Jahresende das nunmehr dritte Weihnachtskonzert geplant.
Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung folgte im Beisein der Partner/-innen der Vereinsmitglieder der gemütliche Ausklang des Abends.