von Christian Hölscher, 26. Dezember 2011, 09:42 Uhr
Im Januar findet die Generalversammlung der Musikkapelle statt. Es folgt der Text der Einladung. Teilnehmende Vereinsmitglieder melden bitte bis zum 6.1. ihre Teilnahme samt Personenzahl bei Markus Hölscher.
Die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Iggenhausen e.V. findet
am Samstag, dem 14. Januar 2012, 18.30 Uhr, im Vereinsraum des Dorfgemeinschaftshauses Iggenhausen
mit folgender Tagesordnung statt:
Begrüßung und Totengedenken
Jahresbericht
Verlesung und Genehmigung der Niederschrift über die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Iggenhausen e.V. vom 08.01.2011
von Christian Hölscher, 25. Dezember 2011, 10:59 Uhr
Wir möchten allen Besuchern dieser Seite, allen Zuhörern des vergangenen Jahres, allen Freunden des Vereins und natürlich allen Musikerinnen und Musikern an dieser Stelle frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2012 wünschen!
Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2012 mit unserer Musik zum Gelingen vieler Veranstaltungen beitragen zu können. Man sieht sich dann hoffentlich auch einmal live und nicht nur hier im Internet.
Ursprüngliche Nachricht vom 11.12.2011:
Auch in diesem Jahr wird die Musikkapelle Iggenhausen e.V. an der musikalischen Liturgie zu den Weihnachtsgottesdiensten in Iggenhausen und Grundsteinheim mitwirken.
Die Christmette findet in Iggenhausen am 24. Dezember um 19 Uhr statt. Am Ersten Weihnachtstag wird der Gottesdienst um 9 Uhr in Grundsteinheim gefeiert.
Zur Vorbereitung auf die Gottesdienste finden noch folgende Proben statt:
Donnerstag, 15. Dezember
Dienstag, 20. Dezember
Freitag, 23. Dezember
Sämtliche Proben (nicht öffentlich) beginnen um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Alexander in Iggenhausen.
Zu den Gottesdiensten am 24. und 25. Dezember ist jede(r) herzlich eingeladen, gern auch aus den umliegenden Orten.
von Christian Hölscher, 08. Dezember 2011, 22:30 Uhr
Auch in diesem Jahr veranstaltet das mit uns sehr gut befreundete Tambourkorps aus Etteln die Weihnachtsdisco "WHITE CHRISTMAS" in Etteln und hat uns gebeten, auch an dieser Stelle ein wenig darauf hinzuweisen, was wir sehr gern tun.
Endlich ist es wieder soweit: Am 1. Weihnachtstag veranstaltet das Tambourcorps Etteln wieder DIE Weihnachtsdisco "WHITE CHRISTMAS" in der Gemeindehalle Etteln. Musikalisch sorgt in diesem Jahr erstmals das bekannte DJ Team Averro für die entsprechende Partystimmung, für weitere Infos zur Party bitte auf unserer Internetseite http://www.tambourcorps-etteln.de vorbeischaun. Wir wünschen allen Gästen ganz viel Spaß!
Fortsetzung: Meldung vom 4.12. - Heute am frühen Abend war der Nikolaus in Iggenhausen - seinen finsteren Knecht Ruprecht hatte er ebenfalls mitgebracht.
Los ging es aber bereits um 15 Uhr mit dem von den Landfrauen organisierten Kaffeetrinken. Bei sehr guter Beteiligung verbrachten die Anwesenden einen gemütlichen Nachmittag mit musikalischer Untermalung durch die Musikkapelle. Die Kinder konnten dazu noch basteln - kleine Krippen werden zur Weihnachtszeit so manches Zimmer erleuchten.
Um 17:15 Uhr war es dann soweit: der Nikolaus wurde abgeholt. Wieder im Bürgerhaus angekommen, bekamen die Kinder ihre Tüte und ermutigende, aber auch ermahnende Worte mit auf den Weg. “Warst Du auch artig?” Mehrere Dutzend Kinder nickten mechanisch - scheinbar gibt es heutzutage nur noch artige Kinder… ;) So kam Knecht Ruprecht auch nicht ernsthaft zum Einsatz.
35 Bilder sind ab sofort online. Ein gelungener Nachmittag ging am Abend zuende. Wie unser Vorsitzender Friedhelm Weber zum Schluss zum Abschied zu den Anwesenden sagte: die Vorbereitung hatte sich gelohnt. Im kleinen Iggenhausen feierten sehr viele Kinder (nicht nur aus Iggenhausen) zusammen mit den Erwachsenen gemeinsam den Nikolaus. Weihnachtsmann? Nicht wirklich. In Iggenhausen gibt es das Original.
von Christian Hölscher, 13. November 2011, 14:26 Uhr
Auch wenn das Wetter den Winter erst so langsam spüren lässt: der Dezember steht vor der Tür.
Am 4. Dezember laden traditionsgemäß die Landfrauen und die Musikkapelle Iggenhausen alle Bürgerinnen und Bürger um 15.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag mit musikalischer Unterhaltung ins Bürgerhaus ein.
Die Musiker(-innen) treffen sich spätestens um 16 Uhr im Bürgerhaus (Gotteslob, Querformat, in zivil).
von Christian Hölscher, 10. Oktober 2011, 19:59 Uhr
Vom Herbstfest am vergangenen Montag bei in dieser Woche kaum mehr vorstellbaren 25 Grad gibt es Nachschlag in Sachen Bilder: 28 weitere Fotos können angeschaut werden.
Die Bilder zeigen vor allem auch die vor dem Fest am Bürgerhaus stattgefundene Wanderung. Viel Spaß mit den Fotos!
von Christian Hölscher, 03. Oktober 2011, 19:08 Uhr
O’Zapft woar’s! Nicht auf der Wiesn, auch nicht auf der Wasen, sondern auf dem Winterberg… ;)
Bei bestem Sommerwetter feierte die Vereinsgemeinschaft Iggenhausen ihr diesjähriges Fest. Eigentlich auf den 1. Mai terminiert, wurde das Fest in diesem Jahr auf den 3. Oktober verschoben, da Christi Himmelfahrt mit dem 1. Mai zusammengefallen ist; und auf Christi Himmelfahrt gibt es natürlich die Prozession. Wie das obige Bild zeigt, kann man aus der “Not” aber schnell eine Tugend machen. Bei bester Laune und herrlichem Wetter wurde ein schöner Tag verlebt!
von Christian Hölscher, 02. Oktober 2011, 12:03 Uhr
Gestern haben wir mit unserer Tanzmusik den Jubiläumsball anlässlich der Feierlichkeiten zu 800 Jahre Altenbeken gestaltet.
Direkt im Anschluss des sehr gut gestalteten Heimatabends/-nachmittags unter Moderation von Jürgen Lutter ging es für uns los.
Auch wenn eine Reihe Besucher ganz offensichtlich das dichte Jubiläumsprogramm im Hinterkopf und teilweise schon recht früh den Heimweg angetreten hatte, konnten wir noch bis 2 Uhr einen schönen Abend bei bestem Sommerwetter und sehr guter Laune in der Halle verleben. Das Fest wird heute um 14 Uhr mit dem großen Festumzug und morgen ab 9 Uhr mit dem Treffen der Generationen (Frühschoppen) fortgesetzt.
von Christian Hölscher, 27. September 2011, 20:51 Uhr
Gerade erst haben wir am sehr gut gelungenen Jubiläumsfest zum 975-jährigen Bestehen von Dahl mitgewirkt und schon folgt das nächste Jubiläum. Am kommenden Samstag sind wir mit unserer Tanzmusik beim Jubiläumsball anlässlich des 800-jährigen Bestehens von Altenbeken mit von der Partie.
Es folgt das Programm für den Samstag:
17.00 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst - Hl.-Kreuz Kirche 19.30 Uhr - Heimatabend - Eggelandhalle "Eine Zeitreise durch die Geschichte Altenbekens" Mit Gesprächen, Musik, Tanz- und Showeinlagen Moderator: Jürgen Lutter Anschließend Jubiläumsball mit der Musikkapelle Iggenhausen
von Christian Hölscher, 14. September 2011, 06:36 Uhr
Foto: Christian Hölscher
Die Musikkapelle Iggenhausen e.V. beendet an diesem Wochenende pünktlich zum herbstlichen Wetterumschwung die wohlverdiente Sommerpause mit der ersten Probe.
Nur eine Woche später geht es auch direkt mit den Auftritten weiter. Wir wirken mit am 975-jährigen Bestehen von Dahl (Webseite des Festes). Die Dahler schreiben über ihr Fest:
975 Jahre Dahl: Geschichte bewahren – Zukunft gestalten Neben vielen Einzelveranstaltungen während des laufenden Jahres wird am 24. und 25. September 2011 mit einem Festwochenende der Höhepunkt im Jubiläumsjahr gefeiert. Nach dem Heimatnachmittag und einem Festball am Samstag starten wir am Sonntag mit einem Festumzug, der an der Mehrzweckhalle endet. Buntes Markttreiben rundet hier diesen Festtag ab.
Wir werden am Sonntag, dem 25. September, am Festzug in Dahl teilnehmen und freuen uns darauf, unsere Instrumente nach der Pause wieder an die frische Luft zu bekommen… ;)
Der Kreis Paderborn hat dem mit 204 Einwohnern sehr kleinen Ort Iggenhausen einen Sonderpreis für die “Jugendförderung im Musikverein Iggenhausen” zugewendet (Quelle). Dieser Preis ist mit 400 Euro dotiert.
Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung der Jugendförderung in Iggenhausen. Wir wollen das Unsrige dazu tun, dieser Ehrung auch in den kommenden Jahren gerecht zu werden. Derzeit zählt die Musikkapelle 32 aktive Musikerinnen und Musiker - ohne ständigen Nachwuchs wäre diese Mitgliederzahl nicht zu erreichen gewesen.
Bereits im Jahr 2005 konnte sich die Musikkapelle Iggenhausen e.V. über einen Preis insbesondere für die Jugendarbeit freuen: der Kreismusikerbund Paderborn e.V. ehrte den Verein mit dem Josef-Decker-Ehrenpreis (hier klicken für den damaligen Bericht).
Im Jahr 2010/2011 konnten vier junge Musiker(-innen) durch die erfolgreich abgelegte D1-Prüfung in den Verein aufgenommen werden. Derzeit befinden sich drei Musiker in Ausbildung. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Typischerweise starten wir nach der Sommerpause im September/Oktober mit neuen Ausbildungsangeboten.
Die Saison 2011 ist nun endgültig zuende gegangen.
Wie es schon Tradition ist, haben wir am vergangenen Freitag den Saisonabschluss gefeiert. Für die Musiker(-innen) ging es samt Anhang zunächst zu Fuß nach Grundsteinheim, wo die Wibbeke Lebensmittelverwertungs GmbH & Co. KG besichtigt worden ist. Die Anwesenden konnten im Unternehmen besichtigen, was aus Kuchen, Schokolade & Co. so gemacht wird: Tierfutter nämlich, das auf so klangvolle Namen wie Schokomix, Müsli oder sogar Cerealien hört. Im Anschluss an die sehr interessante Führung, für welche wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchten, ging es wieder zurück nach Iggenhausen, wo in und an der Hütte eines Vereinsmitglieds gegrillt und gefeiert wurde. Wenn ein Schützenfest bis in den Morgen dauert, dann muss es auch der Saisonabschluss so halten. Einige Hartgesottene sind so auch erst “um halb” nach Hause gekommen. Die Gesichter zeigten beim Aufräumen am Samstag zum Teil auch noch deutliche Spuren… ;) Es war ein schöner Abschluss einer ebenso schönen Saison.
Los geht es für uns nach der Sommerpause wieder mit der ersten Probe am 16. September.
Wir wünschen allen Zuhörern, Freunden und Gönnern des Vereins einen schönen Sommer! Bedanken möchte ich mich bei unseren Musikerinnen und Musikern für die Mitwirkung an den Proben und Auftritten in den letzten 10 Monaten!
Ich könnte eigentlich in die Vorjahre gehen und kopieren, was ich dort geschrieben hatte. Das Schützenfest in Etteln endete für uns heute Morgen gegen 4 Uhr, um 4:20 Uhr begrüßte uns die Sonne zuhause. Einige Musiker waren gegen 8 Uhr noch in Etteln. Ich denke, das sagt mehr als tausend Worte.
"Bambule Randale". Die Sprechchöre haben uns in diesem Jahr begleitet. Die Ettelner Jungschützen - besonders der Jungschützenkönig samt Hofstaat - hatten das Dortmunder Meisterschaftsmotto kurzerhand für das eigene Fest adaptiert. Und meine Güte, da war "Bambule Randale" in der Halle. Zum Teil wohl etwas zu viel davon, denn der Schützenvorstand bat uns in Sorge um die Bestuhlung und die Tische den diesjährigen "Partyschlager" "Schatzi schenk mir ein Foto" am Montag nicht mehr zu spielen. Die Begeisterung hatte zu viel Material in Mitleidenschaft gezogen... ;) Davon ließ sich aber niemand - weder Vorstand noch Jungschütze - die Laune verderben.
Was war besonders? Abschied. Nein, nicht der Abschied der Fußballerinnen von der WM. Der Abschied des Oberst Ferdi Claes und eines Teils "seines" Vorstandteams. Sie werden den Vorstand im nächsten Jahr nach langer Dienstzeit verlassen. Ich denke, es ist nur recht und billig, wenn ich hier an dieser Stelle mich im Namen aller Musiker(-innen) bedanke. Wir haben und hatten als Festkapelle ein exzellentes Verhältnis zum Vorstand der Schützenbruderschaft. Richtig toll und gelungen war der von den Königinnen der letzten Jahre gestaltete Abschied: Die Vorstandskollegen samt Oberst durften alle "ins Sprungtuch", das nichts anderes als eine Schützenfahne war. Trampolin einmal anders. "Geworfen", "geschleudert" von den Königinnen der letzten Jahre. "Ein Stern, der deinen Namen trägt". Kein Orden kann so viel Wertschätzung zeigen, wie der gestrige Abend. Auf viele Jahre im Kreis der Schützenfamilie in Etteln!
Unser Dank gilt auch dem Königspaar Brigitte und Heiner Henning samt Hofstaat. Vier Tage lang super Stimmung am Königstisch, auf der Tanzfläche und überhaupt!
Vom Montag sind 122 Bilder online (die neuen Bilder vom Montag starten auf Seite 7). Wer sich verwundert die Augen reibt angesichts der vollen Tanzfläche: ja, es stimmt, die letzten Bilder von der Tanzfläche sind nicht vom Montag. Sie sind vom Dienstag. Gegen 2:30 Uhr. Nein, das ist kein Scherz. :)
Das war Etteln 2011. Unsere Saison, die in diesem Jahr sehr dicht gedrängt gelegen hat, geht zuende. Wir verabschieden uns in die Sommerpause und danken allen unsern Zuhörern für die Unterstützung.
Derzeit findet in Etteln das alljährliche Schützenfest statt. Wir sind - wie schon seit einigen Jahren - mit Tanz- und am Sonntag und Montag Nachmittag mit Marsch- und Konzertmusik mit dabei.
Heute Morgen ist im Westfälischen Volksblatt der Artikel zum Schützenfest erschienen, der in einem Satz auch unsere Musikkapelle erwähnt - daher veröffentliche ich ihn an dieser Stelle (bitte den Artikel anklicken, er wird dann in lesbarer Ansicht geladen).
Ein erster Schwung Fotos ist auch bereits online: 130 Bilder vom Samstag Abend und vom Sonntag Nachmittag warten darauf angeschaut zu werden. Die restlichen Fotos von heute Abend etc. gibt es wie gehabt morgen oder übermorgen auf dieser Seite. Wir freuen uns auf heute Abend, wo wir sicherlich auf gewohnte Art und Weise einen tollen Saisonabschluss erleben dürfen: typischerweise bedeutet das eine rappelvolle Halle und Stimmung bis zum Morgengrauen... ;) Schau'n mer mal!
An diesem Wochenende nehmen wir am Schützenfest in Etteln teil. Es folgt das Programm zum Schützenfest:
Samstag, 9. Juli 17.00 Gottesdienst, anschließender Großer Zapfenstreich am Ehrenmal, danach Abmarsch zum Ständchen bei der Königin 20.00 Ehrungen, Festball in der Gemeindehalle mit der Tanzkapelle der Bigband Iggenhausen
Sonntag, 11. Juli 14.00 Antreten bei der Gemeindehalle, Festmarsch mit Abholen des Königspaares und Hofstaates, Gefallenenehrung am Ehrenmal, Vorbeimarsch und Ehrentanz im Park, anschließend Konzert und Unterhaltung in der Gemeindehalle, Kinderbelustigung. Es spielen die Spielmannszüge aus
Alfen und Etteln sowie die Musikkapellen aus Iggenhausen und Etteln 19.00 Festball in der Gemeindehalle mit der Tanzkapelle der Bigband Iggenhausen
Montag, 11. Juli 8.30 Schützenmesse und Ständchen beim Präses der Bruderschaft 9.30 Ehrungen, Schützenfrühstück mit Unterhaltung durch die Musikkapelle und dem Spielmannszug Etteln 18.00 Antreten bei der Gemeindehalle, Abholen des Königspaares und Jungschützenpaares, danach Festball in der Gemeindehalle mit Tanzkapelle der Bigband Iggenhausen
Wir freuen uns auf Etteln!
In eigener Sache einige Bekanntmachungen für die Musiker(-innen): wir treffen uns am Samstag um 18:30 Uhr zum Aufbauen in der Halle (violettes Hemd), am Sonntag treffen wir uns um 13:30 Uhr in der Halle (für den Abend: roséfarbenes Hemd), am Montag geht es für uns um 17:30 Uhr los (für den Abend: hellblaues Hemd).
Der neue Schützenkönig der St. Jakobus-Schützen Etteln heißt Heiner Henning, von Beruf Servicemitarbeiter bei der Firma Rosier in Paderborn und ist 46 Jahre alt.
Mit dem 61. Schuss holte er den Holzvogel von der Stange. Zu seiner Königin erkor er sich seine Ehefrau Brigitte.
Die Prinzen wurden schnell ermittelt:
Zepterprinz: Martin Köhler im 24. Schuss
Apfelprinz: Michael Hansmeyer im 19. Schuss
Kronprinz: Christopher Becker im 46. Schuss
Neuer Jungschützenkönig ist Jan Thiele.
Das Schützenfest wird in Etteln vom 9. bis 11. Juli 2011 gefeiert.
Wir gratulieren dem Königspaar 2011 zur Königswürde und wünschen ein schönes Schützenjahr! Vom Vogelschießen sind ab sofort 25 Bilder online. Wir freuen uns auf das Schützenfest!
Westheimer in Iggenhausen. Vogelschießen in Etteln. Zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Und trotzdem stehen sie in einer Meldung? Na, es gibt doch irgendwie eine Verbindung... ;) Mehr dazu später.
Das Bürgerhaus in Iggenhausen wird ab sofort von der Westheimer Brauerei beliefert - also auch unser Verein. Seit kurzem ziert das Bürgerhaus auch ein entsprechendes Schild (siehe Bild).
Themenwechsel: Morgen werden wir mit unserer Tanzmusik am Vogelschießen in Etteln mitwirken. Es folgt der am 22. Juni im Westfalen-Blatt veröffentlichte Artikel:
Mit dem Vogelschießen hat die St. Jakobus-Schützenbruderschaft Etteln an diesem Samstag ihren Auftakt zum Schützenfest. Die Regentschaft von Sebastian und Astrid Gohlke geht zu Ende. Zum Vogelschießen treten die Ettelner Schützen und Jungschützen um 15 Uhr bei der Gemeindehalle an und holen den Oberst Ferdi Claes und Schützenkönig Sebastian Gohlke ab. Nach dem Marsch beginnt der Wettkampf um Prinzen und die Königswürde. Nachdem der aus meisterlicher Hand durch Schützenbruder Andreas Wibbeke gebaute Schützenvogel seine Federn gelassen hat, treten gegen 19 Uhr die Schützen zur Proklamation der neuen Prinzen und des Königs an. Im Festzug wird die neue Königin abgeholt. Gegen 20 Uhr bildet der Festball in der Festhalle den Höhepunkt des Tages. Zum Tanz spielt die Big-Band Iggenhausen. Der Spielmannszug und die Musikkapelle Etteln umrahmen musikalisch das Vogelschießen.
Soweit das Programm. Was aber hat jetzt Westheimer mit dem Vogelschießen in Etteln gemeinsam? Nun, ganz einfach: In den ersten Jahren in Etteln, wenn der Ettelner Vorstand mal in Iggenhausen war und wir zusammen über die anstehenden Ettelner Feste gesprochen hatten, kam hin und wieder der Ausspruch auf: "Bah, was trinkt Ihr denn hier für ein Zeug? Kann man doch nicht trinken!" Geschworen wurde auf Westheimer und auf nichts anderes sonst. Ob es wohl am Bier gelegen hat, dass in diesem Jahr im Vorfeld kein Treffen zustande gekommen ist und man es nicht nach Iggenhausen geschafft hat? Nun, dieser potentielle Hinderungsgrund (wenn es denn einer war) ist nun definitiv weggefallen. Wir gehen davon aus, dass das mit den Treffen nun wirklich ab sofort besser klappt. ;)
Anmerkung: Ich wiederum gehe davon aus, dass der von mir verwendete Humor als solcher verstanden wird. ;)
Achtung - 20 neue Bilder - siehe unten. Herzlichen Dank an Angelika Schäfers für die Überlassung!
In den frühen Morgenstunden endete das Jubelschützenfest 2011 in Herbram. Los ging es am Samstag Nachmittag. Noch im Trockenen konnte das Königspaar Karl Drewes und Mia Damveld-Drewes aus Herbram-Wald abgeholt werden. Der für Herbram-Wald geplante Feldgottesdienst musste allerdings wegen der Wetterlage schon in die Kirche in Herbram verlegt werden. Kurz nach Eintreffen in der Kirche gab es ein kräftiges Regenschauer. Von der Kirche ging es wegen des Wetters direkt in die Halle. Die weiteren vorgesehenen Programmpunkte, welche außen stattfinden sollten, mussten witterungsbedingt ausfallen bzw. zum Teil in der Halle stattfinden. Auch am Sonntag meinte es das Wetter nicht gut mit dem Fest. Der Umzug mit den vielen Gastvereinen musste ebenfalls ausfallen.
Und trotzdem war es ein schönes Fest! Es wurde improvisiert und die gute Laune schien sich niemand so wirklich verderben lassen. Wann hat man schon einmal an einem Sonntag ein brechend volles Festzelt samt Schützenhalle - und das stundenlang? Das Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch. So wurde an drei Tagen ausgelassen gefeiert.
Am Wochenende feierte der Herbramer Schützenmarsch seine Premiere. Hier findet sich der Zeitungsartikel aus dem Westfälischen Volksblatt dazu:
In unserer Bildergalerie sind 130 150 Bilder vom Schützenfest online (die zwanzig neuen Bilder finden sich in der verlinkten Bildergalerie auf den Seiten 7 und 8). Ich danke allen Fotografinnen und Fotografen, die mit der Kamera ihre Eindrücke von unserem Auftritt und dem Schützenfest im allgemeinen festgehalten haben.
Es folgt unten das Programm zum Schützenfest Herbram, das der Heimatschutzverein in diesem Jahr als Jubelfest anlässlich des 75-jährigen Bestehens begeht. Die Herbramer Schützen stehen unter der Regentschaft des Königspaars Karl Drewes und Mia Damveld-Drewes. Den Hofstaat bilden als Kronprinzenpaar Martin und Renate Seifert, Michael und Daniela Klösener als Zepterprinzenpaar sowie Ulrich und Sabine Jaekel als Apfelprinzenpaar.
Samstag, den 18. Juni
17.00 Uhr - Antreten vor der Schützenhalle zum Abholen des Königs und der Prinzen aus Herbram-Wald
18.30 Uhr - Feldgottesdienst in Herbram Wald; anschließend Gefallenenehrung am Herbramer Ehrenmal und Großer Zapfenstreich
20.00 Uhr - Tanz in der Schützenhalle (Eintritt frei)
Sonntag, den 19. Juni
12.15 Uhr - Antreten vor der Schützenhalle, Abholen des Königspaares und Hofstaates aus Herbram-Wald
13.30 Uhr - Empfang der Gastvereine auf dem Herbramer Sportplatz
14.15 Uhr - Begrüßung, Festrede; Festzug durch die Gemeinde (Marschweg:Schützenhalle, Dahler Straße, Kuterstraße, Friedhofsweg, Stadtweg, Iggenhauser Straße, Dahler Straße, Asselner Straße, Sandheide, Prozessionsweg, Neuenheerser Straße, Ehrenmal, Vorbeimarsch, Schützenhalle); anschließend: Gemütliches Beisammensein und Tanz bis in den späten Abend; währenddessen:
20.00 Uhr - Ehrung des Jubelkönigs mit Hofstaat
Montag, den 20. Juni
8.15 Uhr - Antreten vor der Gaststätte Zum Treffpunkt
8.30 Uhr - Schützenmesse; anschl. Marsch zur Schützenhalle
9.30 Uhr - Schützenfrühstück und gemütliches Beisammensein
15.45 Uhr - Antreten vor der Schützenhalle zum Abholen des Königspaares und Hofstaates aus Herbram Wald; anschließend Kinderbelustigung
20.00 Uhr - Tanz in der Schützenhalle (Eintritt frei)
Wir sind wie immer mit von der Partie: tagsüber mit Marsch- und Konzert- und am Abend mit Tanzmusik.
Vom 13. bis 15. Mai feierte der Kameradschaftsverein Iggenhausen das im Zweijahresrhythmus stattfindende Kameradschaftsfest. Auch wenn das Fest kein Auftritt von uns ist, so ist es doch das Iggenhausener Dorffest, wo natürlich auch alle Musiker(-innen) zum Feiern da sind.
Christian Meier hat uns nun Fotos vom Fest zukommen lassen, die ich hier gern veröffentlichen möchte. Vielen Dank für die Überlassung! Die Bilder zeigen vor allem das Auf- und Abbauen des Festzeltes sowie den Samstag und Sonntag des Festes.
Gestern war es wieder soweit: Herbram ermittelte einen neuen Schützenkönig. Die diesjährige Regentschaft ist eine besondere, da der Heimatschutzverein Herbram in diesem Jahr ein Jubiläum feiert. Der Verein besteht 75 Jahre. Er feiert sein Schützenfest vom 18. bis 20. Juni.
Bei bestem Wetter konnten die Schützen zur Tat schreiten. König von Herbram 2011 ist Karl Drewes. Er regiert zusammen mit seiner Frau Mia das Schützenvolk. Wir gratulieren dem sympathischen Paar zur Königswürde. Im Anschluss an das Vogelschießen wurde in der Schützenhalle noch lange gefeiert. Wir freuen uns auf das Schützenfest. Vom gestrigen Vogelschießen sind ab sofort Bilder online.
P.S. Heute Morgen ging es für die Musikkapelle bereits weiter: in Iggenhausen wurde die Bittprozession gegangen. Man hörte, dass danach noch ein “Wecken” in Iggenhausen stattgefunden hat. Zur Christi-Himmelfahrts-Prozession treffen wir uns am Donnerstag um 10 Uhr vor der Pfarrkirche in Iggenhausen.
Auch in diesem Jahr wirken wir mit unserer Musik wieder am Vogelschießen in Herbram mit, das am übernächsten Wochenende stattfindet. Es folgt das Festprogramm:
Samstag, den 28. Mai
14.00 Uhr - Antreten vor der Schützenhalle 14.15 Uhr - Abholen des Oberst und des Königs 15.30 Uhr - Vogelschießen der Jungschützen Proklamation des Jungschützenkönigs und der Prinzen 16.00 Uhr - Vogelschießen der Schützen 20.00 Uhr - Tanz in der Schützenhalle mit Proklamation des Königs und der Prinzen
Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit - Iggenhausen feiert sein Kameradschaftsfest. Das Kameradschaftsfest findet im Zweijahresrhythmus statt. In diesem Jahr findet es bereits im Mai statt.
Es folgt das Programm zum Kameradschaftsfest 2011.
Festprogramm
Freitag, den 13. Mai
18:45 - Empfang der auswärtigen Vereine
19:00 - Antreten und Abholen der Fahne; Großer Zapfenstreich
20:00 - Tanz
Samstag, den 14. Mai
17:45 - Empfang der auswärtigen Vereine
18:00 - Antreten; Abholen des Oberst; Gefallenenehrung; Ehrung der Jubilare; Festzug durch die Gemeinde
20:00 - Tanz
Sonntag, den 15. Mai
08:30 - Antreten am Festzelt
08:45 - Messe für die Lebenden und Verstorbenen des Vereins
09:45 - Ständchen
10:00 - Familienfrühschoppen bis zum Ausklang
11:00 - Kinderbelustigung
Es spielen: Blaskapelle “Freude & Frohsinn” Etteln e.V. und Spielmannszug Grundsteinheim
Unsere Internetseite ist umgezogen! In den letzten Tagen sind rd. 25.000 Dateien, die zusammen rd. 4 Gigabyte an Speicher ausmachen, vom amerikanischen Rechenzentrum des US-Anbieters GoDaddy zurück nach Deutschland gezogen. Unsere Internetadresse wird schon seit einigen Jahren vom bayrischen Anbieter Domainfactory verwaltet, nun finden sich dort auch die Daten.
Der Ersteindruck ist sehr gut: die Geschwindigkeit der Seiten hat noch einmal deutlich zugenommen. Evtl. Fehlermeldungen im Zeitraum von Donnerstag Abend um 19 Uhr bis Freitag Morgen um 10:30 Uhr waren "normal". Die Seiten sollten jetzt, da alles so richtig angekommen ist, wieder fehlerfrei laufen. Sofern es noch Probleme gibt, bitte uns einfach über den Menüpunkt Kontakt mitteilen, was an welcher Stelle noch hakt.
Am heutigen Sonntag haben drei Musiker(-innen) die D1-Prüfung des Volksmusikerbundes NRW e.V. abgelegt.
Nach mehrjähriger Ausbildung ging es für die drei an mehreren Samstagen seit Anfang des Jahres nach Schwaney, wo der Kreismusikerbund Paderborn einen D1-Lehrgang durchgeführt hatte.
Mit dem Abschluss der Prüfung haben die drei Musiker die Aufnahme in die Musikkapelle Iggenhausen geschafft und können nun als aktive Mitglieder an allen Auftritten und Veranstaltungen des Musikvereins teilnehmen.
Wir gratulieren unseren Nachwuchsmusikern
Fabian (Trompete),
Patrick (Posaune) und
Nadine (Klarinette)
und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Bereits im Dezember vergangenen Jahres hat unsere Nachwuchsmusikerin Theresa (Flöte) die Prüfung mit Erfolg abgelegt. So können wir uns über vier Neuzugänge freuen - eine sehr erfreuliche Verstärkung!
Die "Generation Facebook" stürzte in Kairo ein Regime, Tagesschau & Co. berichteten darüber, ob Facebook dort zu erreichen ist oder nicht. Abgeordnete "twittern" im Bundestag (und bekommen dafür etwas auf die Mütze). Das ist die Gegenwart. "Facebook... Twitter... Das ist nichts für mich!" "Muss man vor der Kiste sitzen, um mit Menschen zu reden?" "Was ist so schlimm daran, mit Menschen in Kontakt treten zu können, wenn sie nicht da sind?"
Das alles sind viele Facetten ein und desselben Themas: soziale Netzwerke sind da und sie sind nicht aufzuhalten. Und offen gesagt besteht auch kein Grund sie aufzuhalten. Sie erfordern allerdings einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen: Privates gehört auch dort nicht hinein, oder es gibt später Probleme. Wer nicht "drin" ist, erreicht nicht mehr jeden. Ich bemerke das recht deutlich bei unseren jugendlichen Musikern: Mailadressen sind vorhanden, werden aber im Gegensatz zu Facebook, wo alle vertreten sind, nicht ganz so häufig überprüft. Es passiert auch allgemein immer häufiger, dass nicht im Internet, sondern "in Facebook" gesucht wird. Und dort kann nur gefunden werden, was vorhanden ist.
Was also macht die Musikkapelle auf Facebook? Was macht sie auf Twitter?
Facebook
Vollautomatisch werden künftig alle unsere Termine auf Facebook veröffentlicht. Wer weiterführende Infos möchte, findet diese auf unseren Seiten. Eine entsprechende Verlinkung besteht. Dasselbe gilt für die Meldungen: in Kurzform erscheinen sie auf Facebook, die komplette Meldung gibt es auf der Internetseite. Interne Meldungen erscheinen selbstverständlich nicht auf Facebook. Allerdings gibt es einen Hinweis, dass es eine neue interne Meldung gibt - ohne Inhalt selbstverständlich. Es sollte klar sein, dass man diese internen Meldungen nicht auf Facebook "kommentiert".
Twitter
Auf Twitter werden unsere Meldungen veröffentlicht - ebenfalls vollautomatisch. In der Natur der Sache liegt es, dass es dort nicht mehr geben wird als die Überschrift plus Link. Bei internen Meldungen gilt, was im Absatz über diesem zu lesen ist.
Einbindung von Facebook und Twitter auf unserer Webseite
Neben der Positionierung ganz oben rechts, die ganz klar auf unsere Facebook-Seite und unser Twitter-Konto verweist, gibt es unter jeden (öffentlichen) Meldung und unter jedem (öffentlichen) Termin die Möglichkeit, diese automatisch auf der eigenen Facebook-Seite oder aber im eigenen Twitter-Feed zu veröffentlichen.
Ganz bewusst habe ich diese Möglichkeiten offline geschaffen. Es werden keinerlei Cookies und Daten an Facebook und/oder Twitter zur Verfügung gestellt. Das Aushorchen von Benutzerdaten ist absolut ausgeschlossen.
Ich wünsche allen Twitterern und Facebook-Nutzern viel Spaß bzw. gute Information.
P.S. StudiVZ, MeinVZ usw. werde ich nicht einbinden. Zunächst einmal geht es nicht ganz so einfach wie bei den internationalen Gegenstücken und schließlich ist es für meine Begriffe ganz klar so - das zeigen die Nutzerzahlen -, dass die deutschen Facebook-Kopien auf dem absteigenden Ast sind. Sie lohnen für meine Begriffe die Mühe nicht.
Oder lieber ohne Netzwerk? RSS!
P.P.S. Wer sich über den orangenen Button ganz oben rechts wundert: er verlinkt unseren RSS-Feed. Das ist nichts Neues. Mehr zu RSS findet sich hier auf Wikipedia.
Es geschieht immer mal wieder, dass mir einzelne Mitglieder mitteilen, dass sie von unserem Webserver keine E-Mails mehr erhalten, obwohl die richtige Mailadresse hinterlegt worden ist. "Von der Internetseite habe ich schon lange nichts mehr gekriegt..." Das Problem liegt leider nicht beim Absender, also nicht bei unserem Server. Und damit bin ich direkt auch relativ machtlos. "Verantwortlich" für die verschwundenen E-Mails sind oft die Mailanbieter der Mitglieder. Diese filtern - teilweise ungefragt - zum Teil recht radikal vermeintliche Werbemails, sog. Spam-Mails, aus und je nach Einstellung werden diese zum Teil sogar direkt gelöscht oder aber verschwinden in Ordnern, wo sie nicht gefunden werden.
Traurig ist an der Situation, dass sich große Spamversender zum Teil gegen teures Geld einen Eintrag auf einer sog. globalen Whitelist erkaufen: obwohl eine Mail eigentlich Spam ist, lässt der kostenlose Mailanbieter diese Spammail passieren. Denn am Ende gilt: es ist alles nur eine Frage des Geldes.
Damit Mails von unserem Server künftig wieder ankommen, kann der Empfänger, also jedes Mitglied, etwas tun:
Die Adresse webmaster@musikkapelle-iggenhausen.de sollte online in das Adressbuch des Anbieters (Outlook bringt gar nichts) eingetragen werden, am besten direkt auch vorstand@musikkapelle-iggenhausen.de. Dasselbe sollte man übrigens für alle Adressen wiederholen, von welchen man regelmäßig Mails bekommt.
Sofern der Mailanbieter die Möglichkeit bietet, sollte man die Adressen auch in die Liste der sog. erwünschten Absender eintragen. Dann kann definitiv nichts schief gehen.
Mit Umsicht Mails als Spam markieren und nicht markieren.
Das hört sich alles vielleicht etwas überwältigend an. Daher habe ich mir die Mühe gemacht, für die gängigen Anbieter die entsprechenden Hilfeseiten heraus zu suchen.
GMail/Google Mail
Der Betreiber informiert hier über die Möglichkeiten, was getan werden kann, um Mails, die irrtümlich als Spam klassifiziert worden sind, künftig nicht mehr als Spam zu klassifizieren: http://mail.google.com/support/bin/answer.py?hl=de&answer=9008
T-Online
Die Telekom führt offenbar die Liste von unten an. Daher liste ich sie hier auch direkt an letzter Stelle: Wenn ich das richtig sehe, haben Mailempfänger mit T-Online-Adresse, sofern sie kein kostenpflichtiges Zusatzpaket buchen, keinerlei Möglichkeit, zu Unrecht als Spam markierte Mails zu erhalten. So ist es zumindest in den Supportforen von T-Online zu lesen. Dieser Anbieter der einzige mir bekannte, der letztlich dafür sorgen kann, dass Mails nicht ankommen. Nutzer von T-Online sollten in Erwägung ziehen, sich lieber eine andere Mailadresse bei einem anderen Anbieter zuzulegen.
Vielleicht darf es auch eine Adresse mit eigener Domain sein? Denn wie es hier zwischen den Zeilen schon zu lesen ist: kostenlos ist leider oft auch umsonst. Man kann sich kostenlose Mailadressen schnell komplett sparen, wenn man sie ernsthaft nutzen will. Für gerade mal 13,20 Euro pro Jahr bietet Domainfactory.de die Möglichkeit, die komplette Familie mit eigenen Mailadressen nach dem Muster vorname@familie-nachname.de (oder was auch immer) zu versorgen (es gibt natürlich viele andere Anbieter - konkret diesen kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen). Und man hat die Gewissheit, dass die eigenen Mails nicht für Werbezwecke ausgeschlachtet werden, was bei kostenlosen Anbietern nicht auszuschließen ist.
von Christian Hölscher, 20. Februar 2011, 15:05 Uhr
Foto: Christian Hölscher
Auf Grund der besonderen terminlichen Situation im Jahr 2011 fällt das Maifest in Iggenhausen aus; damit wird auch Rücksicht auf die zahlreichen Erstkommunionfeiern an diesem Sonntag genommen.
Statt dessen findet am Sonntag, dem 2. Oktober, ein Herbstfest/Erntedankfest statt. Wir werden ebenfalls mit dabei sein. Details folgen zu gegebener Zeit.
Das Programm wird am Nachmittag des 2. Oktober stattfinden.
von Christian Hölscher, 05. Februar 2011, 10:31 Uhr
Die Wintermonate bedeuten für Musikvereine im Vergleich zu den Sommermonaten relative Ruhe, Probenarbeit und vieles andere hinter den Kulissen. Wer unsere Seite besucht, ohne im Mitgliedsbereich hinter die Kulissen sehen zu können, mag sich ein wenig langweilen auf dieser Seite. Grund genug, um einmal etwas zu tun, was ich an dieser Stelle noch nie getan habe: auf ein Buch aufmerksam zu machen.
Historie der geblasenen Musik, so heißt ein Sachbuch von Werner Bodendorff. Das Buch wirft einen Blick auf die Geschichte der Musik mit Blasinstrumenten. Sachbücher, die solch ein Nischenthema behandeln, sind im Regelfall sehr teuer. Dieses Buch hat bei Erscheinen im Jahr 2002 so auch 47,50 Euro gekostet. Mittlerweile wurde der Preis gesenkt - um 90%. Das Buch kostet nur noch 4,75 Euro zzgl. Versand. Wer selbst ein Instrument spielt oder sich für Musik oder Musikgeschichte interessiert, findet in dem Buch eine interessante Schilderung, wie die "geblasene" Musik dahin gekommen ist, wo sie heute ist. Es folgt der Verlagstext zum Buch:
Erstmals ist die Kulturgeschichte der geblasenen Musik, von der Idee des Blasens bis hin zur heutigen, facettenreichen Blasmusikkultur anhand eines sorgfältig ausgewählten Quellen- und Abbildungsmaterials umfassend erschlossen und interdisziplinär dargestellt. Dabei wird nicht nur die gattungsgeschichtliche Einmaligkeit der Blasmusik auf kammermusikalischer und sinfonischer Ebene aufgezeigt, sondern vor allem Größe, Vielfalt und Wechselwirkungen des enorm vielschichtigen und wandelbaren Phänomens geblasener Musik greifbar: von der ersten Blüte in den antiken Hochkulturen und ihrem auch in der Folgezeit stets breiten, überaus reichen Einsatz sowohl bei höfischen Anlässen als auch im Alltagsleben einfacher Bevölkerungsschichten. Zahlreiche Abbildungen ergänzen das Standardwerk.
424 Seiten. Format: 15 x 20 cm. Einband gebunden. ISBN 978-3-927781-25-2.
Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich, u.a. hier oder hier. Bitte aber darauf achten: einige Händler führen das Buch noch zu alten Preisen.
Nicht abschrecken lassen durch den "gestelzten" Verlagstext: das Buch ist gut lesbar.
von Christian Hölscher, 17. Januar 2011, 06:30 Uhr
Am kommenden Samstag nehmen wir am Festball zum Jubiläum des Schützenvereins in Herbram teil.
Das Festprogramm kann dem unten angezeigten Plakat entnommen werden (Bild):
Festprogramm zum Festball in Herbram
Es empfiehlt sich, dass wir uns um 17 Uhr an der Schützenhalle in Herbram treffen. Um 17:15 Uhr ist Antreten an der Gaststätte "Zum Treffpunkt". Von dort geht es zur Kirche. Im Anschluss an die Messe ist Antreten vor der Kirche - es geht per Marsch zur Halle. Wir gestalten beide kurze Märsche mit der Musikkapelle, der Gottesdienst wird von der Orgel begleitet. Benötigt wird die Uniform (Jacke) sowie die Marschnoten mit Ausnahme des Querformat. Zum sich anschließenden Festball sind wir zum Feiern eingeladen.
Witterungsbedingt sind noch kurzfristige Änderungen möglich. In diesem Fall werden wir vom Heimatschutzverein Herbram noch kurzfristig informiert werden.
von Christian Hölscher, 13. Januar 2011, 13:54 Uhr
Am Samstag teilten mir einige Musiker mit, dass sie am 16. Januar aufgrund anderer Termine nicht bei der Probe anwesend sein können.
Dazu kommt, dass ich mir frisch eine kleine Grippe eingefangen habe. Die für kommenden Sonntag anberaumte Probe findet daher nicht statt und wird auf den Sonntag danach, also den 23. Januar, verlegt. Sie startet dann - wie an Sonntagen üblich - um 12:30 Uhr.
Am Samstag beging die Musikkapelle ihre jährliche Generalversammlung. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden gedachten die anwesenden Vereinsmitglieder der Verstorbenen des Vereins. Im Jahresbericht wurde deutlich, dass der Verein auf die Teilnahme an annähernd 40 Veranstaltungen im Jahr 2010 zurück blicken kann. Mit Theresa Sieren legte eine Nachwuchsmusikerin ihre D1-Prüfung ab und beendete ihre musikalische Ausbildung mit Erfolg. Drei weitere Nachwuchsmusiker starten demnächst mit ihrem D1-Lehrgang. Neben der Verlesung des Kassenberichts standen in diesem Jahr Vorstandswahlen an: sowohl der erste Vorsitzende als auch der Schriftführer waren zu wählen. Die Versammlung schlug in beiden Fällen die bisherigen Amtsinhaber Friedhelm Weber (Vorsitzender) und Markus Hölscher (Schriftführer) zur Wiederwahl vor. Die Wahl erfolgte in beiden Fällen ohne eine einzige Gegenstimme. Die weiteren, üblichen Punkte der Generalversammlung folgten und bereiteten auf einen seltenen Höhepunkt vor: mit Bernhard Ekelt traf der Vorsitzende des Kreismusikerbundes Paderborn gegen 21 Uhr ein, um eine seltene Ehrung vorzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt waren auch die Partner(-innen) der Musiker(-innen) anwesend und so bot der proppenvoll besetzte Vereinsraum eine würdige Kulisse für die Ehrungen. Geehrt wurde zunächst Ralf Kröger für 10 Jahre aktive Tätigkeit im Verein. Eine ganz besondere und seltene Ehrung wurde unserem Vorsitzenden Friedhelm Weber zuteil: der Vorstand der Musikkapelle Iggenhausen e.V. hatte bei der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände beantragt, Friedhelm Weber für 30 Jahre aktive Vorstandstätigkeit und hervorragende Verdienste um die Musik mit der Verdienstmedaille in Gold auszuzeichnen. Dem Antrag des Vorstandes war der BDMV gefolgt, als Vertreter nahm Bernhard Ekelt die Ehrung vor. Es folgen Auszüge aus der Laudatio:
Friedhelm Weber trat zum 01.01.1973 im Alter von nur 10 Jahren in die Musikkapelle Iggenhausen ein. Seine musikalischen Anfänge machte er auf dem Instrument "Flügelhorn". Schon früh zeigte sich sein Einsatz für die Musikkapelle darin, dass er bereit war, das Instrument "Saxophon" zu erlernen, welches zu diesem Zeitpunkt in unserem Verein noch nicht vorhanden war. Dieses Instrument spielt er bis zum heutigen Tage.
Schon früh zeigte Friedhelm Weber auch Einsatz durch die Übernahme von Verantwortung im Rahmen einer Vorstandstätigkeit. So wurde ihm frühzeitig das Amt des Schriftführers sowie des Kassierers übertragen. Das Amt des Kassierers übernahmen später andere Vereinsmitglieder, Friedhelm Weber blieb jedoch seitdem ohne Unterbrechung Schriftführer des Vereins. Er übernahm u. a. wesentliche Verantwortung bei der Organisation der Jubiläumsfeste in den Jahren 1988 und 1998 sowie auch im Jahr 2008. Weiterhin übernahm Friedhelm Weber bereits während seiner Tätigkeit als Schriftführer wesentliche Aufgaben in der Leitung des Vereins und hat die Entwicklung und die Geschicke des Musikvereins seit vielen Jahren maßgebend geprägt. Seit dem 08.01.2005 hat Friedhelm Weber das Amt des 1. Vorsitzenden inne und leitet mit großem Erfolg die Geschicke des Vereins.
Um den langen Zeitraum seiner Vorstandstätigkeit zu verdeutlichen, können an dieser Stelle ausgewählte Meilensteine seiner Amtszeit genannt werden. So kam es in seiner Amtszeit u. a. zu
3 Musikerfesten der Musikkapelle Iggenhausen in den Jahren 1988, 1998 und 2008,
zu 2 Besuchen unseres befreundeten Musikvereins in Wattenberg (Österreich),
zum Bau eines eigenen und beachtlichen Vereinsraums in Eigenleistung,
und zur Umstrukturierung der Musikkapelle Iggenhausen in die Zweige Musikkapelle Iggenhausen e.V. und Big Band Iggenhausen GbR.
Friedhelm Weber zeigte aber auch über die zahlreichen Verpflichtungen seiner Vorstandstätigkeit hinausgehenden Einsatz. So war er einer der ersten, der bereit war, ein Vereinsinstrument zu erwerben, um so auch privat Verantwortung für die Pflege und Kostenübernahme seines Instruments zu tragen. Weiterhin machte er sich auch um die Ausbildung einiger jugendlicher Musiker verdient.
Umso beachtlicher sind all diese Leistungen, wenn man bedenkt, dass Friedhelm Weber neben all dem Einsatz auch noch Zeit für Beruf, Landwirtschaft und Familie einplanen muss. Trotzdem ist Friedhelm Weber immer für den Verein da und nimmt an jeglichen Verpflichtungen zuverlässig und vorbildlich teil.
Friedhelm Weber ist zum heutigen Tag ein nicht mehr wegzudeckender und wichtiger Baustein der Musikkapelle Iggenhausen e.V. Neben seinen zahlreichen Verdiensten in seiner langjährigen Vorstandstätigkeit ist es insbesondere seine angenehme und menschliche Art, die von allen Mitgliederinnen und Mitgliedern des Vereins mehr als geschätzt wird. Daher hoffen alle Mitgliederinnen und Mitglieder der Musikkapelle Iggenhausen e.V., dass sie Friedhelm Weber noch für eine möglichst lange Zeit als Vorsitzenden ihres Vereins in ihren Reihen haben dürfen.
Für all diese Verdienste möchten wir Friedhelm Weber am heutigen Tag auf das Herzlichste danken und ehren ihn für seine 30-jährige Vorstandstätigkeit mit der Verdienstmedaille in Gold mit Diamant, Jahreszahl und Urkunde (für 30-jährige Vorstandstätigkeit und vorbildliche Tätigkeit zur Förderung der Musik).
Typisch und humorvoll und doch auch ein wenig gerührt war die Reaktion von Friedhelm Weber, die dann auch nur Insider so wirklich, dafür aber richtig verstehen: "Ihr seid mir ein paar Pajasse! Danke!" Pajasse? Ja, da gibt es sogar eine Internetseite dazu: www.pajasse.de (Update April 2013: Domain nicht mehr vorhanden). Und wer noch immer nichts damit anfangen kann, der wird im Archiv fündig.
von Christian Hölscher, 05. Januar 2011, 19:22 Uhr
Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: die Generalversammlung steht vor der Tür. Es folgt der vor einigen Wochen an alle Mitglieder versendete Einladungstext:
Die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Iggenhausen e.V. findet
am Samstag, dem 08. Januar 2011, 18.30 Uhr,
im Vereinsraum des Dorfgemeinschaftshauses Iggenhausen
mit folgender Tagesordnung statt:
Begrüßung und Totengedenken
Jahresbericht
Verlesung und Genehmigung der Niederschrift über die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Iggenhausen e.V. vom 09.01.2010
Kassenbericht
Kassenprüfungsbericht
Wahlen:
folgende Amter stehen zur Wahl:
1. Vorsitzender
Schriftführer/Geschäftsführer
Kassenprüfer